I) Allgemeiner Hinweis und Pflichtinformationen gemäß EU-Datenschutzgrundverordnung
(DSGVO)
Ehrbrecht nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten bei
seinen Online-Angeboten ernst. Die folgenden Hinweise sollen Ihnen einen
einfachen Überblick darüber geben, was mit Ihren personenbezogenen Daten
passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind
alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche
Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text
aufgeführten Datenschutzerklärung.
II) Benennung der verantwortlichen Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung
auf dieser Website ist:
Natalie Jakobi
Otto-Engbert-Straße, 04442 Zwenkau
Mail: kontakt@jakobi-autorin.de
Die verantwortliche Stelle entscheidet allein oder gemeinsam mit anderen
über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten
(z.B. Namen, Kontaktdaten, etc. ).
III) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
(a) Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener
Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs.
1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.
(b) Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung
eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich
ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch
für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen
erforderlich sind.
(c) Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer
rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt,
dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
(d) Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person
oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener
Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
(e) Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres
Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen,
Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse
nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
IV) Erhebung personenbezogener Daten bei Kontaktaufnahme
Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über
ein Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse,
ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen
zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir,
nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die
Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
V) Ihre Rechte
(1) Recht auf Auskunft, Berichtigung, Sperrung, Löschung
Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger
und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben
außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten
zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können
Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.
(2) Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Als Betroffener steht Ihnen im Falle eines datenschutzrechtlichen Verstoßes
ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige
Aufsichtsbehörde bezüglich datenschutzrechtlicher Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte
des Bundeslandes, in dem sich der Sitz unseres Unternehmens befindet. Der
folgende Link stellt eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren
Kontaktdaten bereit:
https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html
(3) Recht auf Datenübertragbarkeit
Ihnen steht das Recht zu, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung
oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder
an Dritte aushändigen zu lassen. Die Bereitstellung erfolgt in einem maschinenlesbaren
Format. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen
verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
VI) Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung sind einige
Vorgänge der Datenverarbeitung möglich. Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten
Einwilligung ist jederzeit möglich. Für den Widerruf genügt eine formlose
Mitteilung per E-Mail an kontakt@jakobi-autorin.de.
Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt
vom Widerruf unberührt.
VII) Datenverarbeitung zum Zwecke der technischen Zurverfügungstellung von
http:/jakobi-autorin.de
Wir verarbeiten technische Daten, um Ihnen die Website
unter http:/jakobi-autorin.de zur Verfügung zu stellen.
(1) Server-Log-Dateien
Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, wenn Sie sich nicht registrieren
oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen
Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website
betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch
erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität
und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1
lit. f DS-GVO). Dies sind:
- Anonymisierte IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
- Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
- Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
- jeweils übertragene Datenmenge
- Website, von der die Anforderung kommt
- Browser
- Betriebssystem und dessen Oberfläche
- Sprache und Version der Browsersoftware.
Diese speichern wir automatisch in sogenannten Server-Log-Dateien (Protokolldateien),
die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt.
Wir verwenden die protokollierten Daten im berechtigten Interesse vom Webseitenbetreiber
auf Basis von Artikel 6 Abs 1 lit. f DSGVO ausschließlich für Zwecke der
Datensicherheit, insbesondere zur Abwehr von Angriffsversuchen auf unsere
Systeme. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen findet
nicht statt.
Sie werden weder für die Erstellung von individuellen Anwenderprofilen verwendet
noch an Dritte weitergegeben und werden nach spätestens 7 Tagen gelöscht.
Die Protokolldaten dienen damit ausschließlich internen Zwecken.
(2) SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Aktuell findet von dieser Website aus keine Übertragung vertraulicher Inhalte
an den Seitenbetreiber statt.
(3) Externe Plugins und Tools | Google Web Fonts
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte
Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. In der Regel liegen diese
auf unserem Server bereit. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die
benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt
anzuzeigen. Zu diesem Zweck kann der von Ihnen verwendete Browser eventuell
eine Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google
Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde.
Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen
und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes
Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Wenn Ihr Browser
Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer
genutzt. Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter
https://developers.google.com/fonts/faq
und in der Datenschutzerklärung von Google:
https://www.google.com/policies/privacy/.
Quellenangaben: u.a. vom Datenschutz-Konfigurator
von mein-datenschutzbeauftragter.de